Größere Karte anzeigen
Ablaß
Standort
Kirchberg 1a
04769 Ablaß
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1905 Gebr. Jehmlich 2/P Die Orgel wurde 1971 durch R. Schmeisser umdisponiert. Anstelle Aeoline 8' (Oberwerk) wurde eine Oktave 2' eingebaut. |
---|
Disposition (nach Umdisponierung 1971)
I. Manual, Hauptwerk | II. Manual,Oberwerk | Pedal |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Prinzipal 8' 3. Gambe 8' 4. Flöte 8' 5. Oktave 4' 6. Oktave 2' 7. Mixtur 3fach |
8. Prinzipal 8' 9. Gedackt 8' 10. Rohrflöte 4' 11. Oktave 2' |
12. Gedackt Bass 16' 13. Violon Bass 16' 14. Cello Bass 8' |
Nebenzüge
Melodiekoppel I/I Pedalkoppel I/P Pedalkoppel II/P Manualkoppel II/I Tutti Mezzoforte |
Disposition Johann Traugott Stiegler 1825
I. Manual | Pedal | |
---|---|---|
1. Principal discant 8' 2. Gedeckt 8' 3. Flauto dolce 8' 4. Gamba 8' 5. Principal 4' 6. Gedeckt 4' 7. Octave 2' 8. Mixtur 3-4fach aus 2' |
9. Subbass 16' 10. Violonbass 8' |
Koppeln: I/P Nebenregister: Calcantenzug |
1892 Einbau eines Magazingebläses durch P. Schmeisser. Die Orgel ist nicht erhalten. Ersatzneubau 1905 durch Gebr. Jehmlich. |
Bibliographie
Literatur:
Fritz Oehme, Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig, Leipzig 1905, S. 43
Bildergalerie
Bildnachweis: