Größere Karte anzeigen

Annaberg-Buchholz, Annenkirche, Große Orgel

Standort

Große Kirchgasse

09456 Annaberg-Buchholz

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1884
E. F. Walcker & Cie., Ludwig
3/P
64



435 Hz (18°C)

Bereits Ende des 15. Jahrhunderts ist eine Orgel nachgewiesen: in einer Interimskirche, um die sei 1499 die Annenkirche gebaut wurde; dieses Interim wurde 1512 beseitigt.


Für die neue Kirche wurde (vermutlich) 1514 eine Orgel bei Johann und Urban Habert (Kaaden/Böhmen) in Auftrag gegeben und um 1520 aufgestellt.
1534 Ausbesserungen und Erweiterung um drei Register (Schweitzer Gedack, Regale, Posaune)durch Ambrosius Mann (Roochlitz).
1536 Renovierung durch Jacob Habert.
1550 Reparatur nach Blitzeinschlag.
1569 Reparatur durch Stephan Koch (Annaberg).
Versetzung der Orgel vom Singechor auf das Orgelchor zu unbekanntem Zeitpunkt.
1604 die Orgel fällt einem Brand der Kirche zum Opfer.

1625 baut Jacob Schedlich eine Orgel.
Zu unbekanntem Zeitpunkt Umgestaltung des Prospekts durch Matthäus Emmerling (Ratszimmermeister) und Johann Heinrich Böhme (Bildhauer)nach Plänen von Christian Lehmann.
1688/89 umfangreiche Renovierung durch Tobias Dressel (Buchholz), dabei Versetzung des Rückpositivs auf das Hauptwerk.
1695 Bemalung der Orgel durch Balthasar Zierold.
1715 Reparatur durch Johann Dressel und Erweiterung der tiefen Register.
1767 Renovierung durch Peitzsch.
Vermutlich um 1833/34 erneute Restauration.
1883 Abriss der Orgel; die Holzskulpturen des Gehäuses wurden aber beim Bau der Walcker-Orgel (1884) wieder aufgestellt.


1894 Umbau der Orgel durch die Gebrüder Jehmlich (Dresden):
- Umbau von mechanischem zu pneumatischem System
- Erweiterung der Registerzahl um 11 Stimmen (davon 3 Hochdruckstimmen auf Sonderladen: Tuba mirabilis 8', Gambe major 8', Posaunebass 32')
- Hinzufügung von acht Kanzellen an die vorhandenen Kegelladen
- Erweiterung des Gehäuses und Versetzung des III. Manualwerks (Schwellwerk) auf die recht und der Balganlage auf die linke Seite
- Versetzung der gesamten Orgel um ca. 1 m nach hinten
1917 Abbau des Zinnprospekts für Kriegszwecke.
1919 Ersetzung des Prospekts durch Orgelpfeifen mit Zink-Aluminium-Bronze-Legierung.
1977 aufgrund technischer Mängel außer Funktion gestellt.


1992-95 umfangreiche Restauration und Wiederherstellung des Zustandes von 1884 (bis auf 9 der 1894 hinzugefügten Register, welche umdisponiert erhalten blieben) durch die Firma H. Eule (ausgeführt vor allem durch H. Werner):
- Vorrücken des Orgelgehäuses auf seinen ursprünglichen Standort
- Remechanisierung des Spieltisches, der Windladen und der Ton- und Registertraktur
- Neubau der Barkermaschinen
- Wiedereinbau des III. Manualwerks in das Orgelgehäuse in ursprünglicher Breite
- Wiederherstellung der Balg- und Kanalanlage
- Neubau der Seitenwände des Orgelgehäuses
- Neuherstellung der fehlenden Pfeifen von Hohlflöte 8'(1977 fehlend)
- Instandsetzung des originalen Metall- und Holzpfeifenwerks
- Ausgleichende Intonation des gesamten Pfeifenwerks

Disposition

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Principal 16'
2. Flauto maior 16'
3. Principal 8'
4. Bourdon 8'
5. Dolce 8'
6. Doppelflöte 8'
7. Gemshorn 8'
8. Hohlflöte 8'
9. Quintatön 8'
10. Viola di Gamba 8'
11. Octav 4'
12. Gemshorn 4'
13. Rohrflöte 4'
14. Quinte 5 1/3'
15. Quinte 2 2/3'
16. Octav 2'
17. Cornett 4-5fach 8'
18. Mixtur 6fach 4'
19. Mixtur 6fach 2'
20. Fagott 16'
21. Trompete 8'
22. Quintatön 16'
23. Principal 8'
24. Aeoline 8'
25. Gedeckt 8'
26. Salicional 8'
27. Spitzflöte 8'
28. Voix celeste 8'
29. Principal 4'
30. Flauto dolce 4'
31. Viola 4'
32. Piccolo 2'
33. Cymbal 2 2/3'
34. Quinte 2 2/3'
35. Superoctave 1'
36. Mixtur 4-5fach 2'
37. Oboe 8'
38. Bourdon 16'
39. Geigenprincipal 8'
40. Concertflöte 8'
41. Harmonika 8'
42. Lieblich Gedackt 8'
43. Prinzipal 4'
44. Fugara 4'
45. Traversflöte 4'
46. Waldflöte 2'
47. Harmonica aetheria 3fach 2 2/3'
48. Mixtur 4fach 1 1/3'
49. Clarinette 8'
50. Vox humana 8'
Tremolo zur Vox humana 8'
51. Principalbaß 32'
52. Principalbaß 16'
53. Bourdon doux 16'
54. Subbaß 16'
55. Violonbaß 16'
56. Octavbaß 8'
57. Flötenbaß 8'
58. Violoncello 8'
59. Octav 4'
60. Mixtur 6fach 5 1/3'
61. Posaunenbaß 32'
62. Posaunenbaß 16'
63. Trompetenbaß 8'
64. Clairon 4'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
III/I
III/II
I/P
II/P
III/P
7 feste Kombinationen:
Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Fortissimo, Tutti
für das Pedal: Forte und Piano
Nebenregister:
Tremulant für II. und III. Manual
Abstoßer für die Register der Manuale und des Pedals
Combinations-Prolongement
Schweller für das III. Manual
Schweller für Oboe 8' im II. Manual
Walze

Disposition der Walcker-Orgel 1894-1977

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Prinzipal 16'
2. Flauto major 16'
3. Prinzipal 8'
4. Bordun 8'
5. Dolce 8'
6. Doppelflöte 8'
7. Gambe 8'
8. Gemshorn 8'
9. Quintatön 8'
10. Violine 8'
11. Quinte 5 1/3'
12. Oktave 4'
13. Gemshorn 4'
14. Rohrflöte 4'
15. Terz 3 1/5'
16. Quinte 2 2/3'
17. Oktave 2'
18. Mixtur 6fach
19. Kornett 3-5fach
20. Fagott 16'
21. Trompete 8'
22. Klarine 4'
23. Quintatön 16'
24. Prinzipal 8'
25. Äoline 8'
26. Gambe major 8'
27. Gedackt 8'
28. Salizional 8'
29. Spitzflöte 8'
30. Vox coelestis 8'
31. Prinzipal 4'
32. Dolce 4'
33. Viola 4'
34. Oktave 2'
35. Sifflöte 1'
36. Zimbel 3fach
37. Sesquialter 2fach
38. Tuba mirabilis 8'
39. Oboe 8'
40. Schalmei 8'
41. Bordun 16'
42. Prinzipal 8'
43. Gedackt 8'
44. Harmonika 8'
45. Konzertflöte 8'
46. Vox humana 8'
47. Prinzipal 4'
48. Fugara 4'
49. Traversflöte 4'
50. Rohrquinte 2 2/3'
51. Pikkolo 2'
52. Harmonica aetheria 3fach
53. Klarinette 8'
54. Prinzipalbaß 32'
55. Prinzipalbaß 16'
56. Bordunbaß 16'
57. Subbaß 16'
58. Violinbaß 16'
59. Quintbaß 10 2/3'
60. Oktavbaß 8'
61. Cellobaß 8'
62. Flötenbaß 8'
63. Oktavbaß 4'
64. Posaunenbaß 32'
65. Posaunenbaß 16'
66. Trompetenbaß 8'
67. Klarine 4'
Koppeln:
II/I
III/I
III/II
I/P
II/P
III/P Oberoktavkoppeln:
III/II
II/I Generalkoppel 6 feste Kombinationen:
Forte, Fortissimo, Tutti
für das Pedal:
Fortissimo, Forte, PianoAuslöser Crescendotritt
Schweller für Oboe im II. Manual
Schweller für III. Manual
     

Bibliographie

Johann Christian Meier: Die Herrlichkeit des Annabergischen Tempels. Chemnitz 1776, bey Joh. D. Stößels Erben und Putschern

Adam Daniel Richter: Chronica der im Meißnerischen Ober-Ertz-Gebürge gelegenen freyen Berg-Stadt St. Annaberg. Theil 1. Annaberg 1746, bey August Valentin Friesen

Hans Burkhardt: Orgeln, Organisten und Kantoren der St. Annenkirche zu Annaberg. Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Walcker-Orgel am 22.10.1995, Verlag Schnell & Steiner: Regensburg 1995

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück