Größere Karte anzeigen
Annaberg-Buchholz, Hospitalkirche
Standort
Kleine Kirchgasse 23
09456 Annaberg-Buchholz
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1864 Johann Gotthilf Bärmig, Werdau 2/P 19 Eine aus der St. Annenkirche 1834 versetzte Orgel ist nicht erhalten, ebensowenig ein Positiv von 1830. 1967 Generalüberholung durch Hermann Eule 2008 Umsetzung der Orgel nach Marbach. |
---|
Disposition
I. Manual: | II. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Doppelflöte 8' 4. Octave 4' 5. Gemshorn 4' 6. Quinte 2 2/3' 7. Waldflöte 2' 8. Terz 1 3/5' 9. Mixtur 3fach |
10. Lieblich Gedackt 8' 11. Principal 4' 12. Flöte 4' 13. Oktave 2' 14. Zymbel 3fach 15. Vox humana 8' |
16. Subbass 16' 17. Principalbass 8' 18. Choralbass 4' 19. Fagott 8' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P |
ursprüngliche Disposition
I. Manual: | II. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Doppelflöte 8' 4. Octave 4' 5. Gemshorn 4' 6. Quinte 2 2/3' 7. Octave 2' 8. Terz 1 3/5' 9. Mixtur 3fach |
10. Lieblich Gedackt 8' 11. Viola di Gamba 8' 12. Principal 4' 13. Flöte 4' 14. Waldflöte 2' |
15. Subbass 16' 16. Violinbass 16' 17. Principalbass 8' |
Koppeln: II/I I/P |
Nebenregister: Klingel zum Calcant |
Bibliographie
Literatur:
Adam Daniel Richter: Chronica der im Meißnerischen Ober-Ertz-Gebürge gelegenen freyen Berg-Stadt St. Annaberg. Theil 1. Annaberg 1746, bey August Valentin Friesen, S. 10.
Hans Burkhardt: Orgeln, Organisten und Kantoren der St. Annenkirche zu Annaberg. Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Walcker-Orgel am 22.10.1995, Verlag Schnell & Steiner: Regensburg 1995, S. 10.
Bildergalerie
Bildnachweis: