Größere Karte anzeigen

Bad Brambach, St. Michaelis

Standort

Kirchplatz

08648 Bad Brambach

 

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1846
David Gottlieb Thümmler
1/P
20




Eine vor 1628 errichtete Orgel ist nicht erhalten, ein Instrument von Johann Gottlob Trampeli (1808) ist 1842 abgebrannt.

1911 Durchsicht durch die Gebr. Jehmlich.
1917 Entfernung der originalen Prospektpfeifen für Kriegszwecke.
1921 Ersetzung der Prospektpfeifen.
1933 und 1958 Reparaturen durch die Gebr. Jehmlich.
1986 Überholung durch A. Rietzsch.

Disposition

1. Manual 2. Manual Pedal:
1. Bordun 16'
2. Principal 8'
3. Gedackt 8'
4. Viola di Gamba 8'
5. Octave 4'
6. Spitzflöte 4'
7. Quinte 2 2/3'
8. Octave 2'
9. Mixtur 4fach
10. Cornett 4fach
11. Flauto traverso 8'
12. Salicional 8'
13. Principal 4'
14. Rohrflöte 4'
15. Octave 2'
16. Cymbel 2fach
17. Subbaß 16'
18. Violonbaß 16'
19. Principalbaß 8'
20. Posaunenbaß 16'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
I/P

Nebenregister:
Calcantenklingel
Sperrventile
 

Bibliographie

Heimatbuch von Radiumbad Brambach und Umgebung, Plauen 2000, S. 358 ff.

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band III. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 99

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück