Größere Karte anzeigen
Dresden-Albertstadt, Garnisonkirche Jehmlich-Orgel
Standort
Adresse: Stauffenbergallee 9g, 01099 Dresden
Standort: Katholische Kirche
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Geschichte: |
1900 Gebrüder Jehmlich (Bruno und Emil) 2 21 Kegelladen pneumatisch pneumatisch Ursprünglich existierten zwei Orgeln in der Garnisonkirche, da die Kirche einen evangelischen und katholischen Teil besaß und jede Konfession eine Orgel für seinen Kirchraum. Beide Instrumente waren sogar durch eine gemeinsame Windversorgung miteinander verbunden. 1917 wurden dann in beiden Instrumenten die Zinnpfeifen ausgebaut und 1919 durch Zinkpfeifen ersetzt. Auch die gemeinsame Windversorgung wurde umgebaut. Schlussendlich wurde die Orgel im evangelischen Teil aufgrund von Verschmutzung und Aufgabe der evangelischen Kirchenfunktion 1969 ausgebaut. Die katholische Orgel war im Jahr 1980 im desaströsen Zustand, nicht mehr spielbar und schwieg 24 Jahre bis die Erbauerfirma Jehmlich diese von Herbst 2003 bis Frühjahr 2004 restaurierte. |
---|
Disposition
Hauptwerk | Schwellwerk | Pedal |
---|---|---|
Bordun 16' Principal 8' Gambe 8' Flöte 8' Octave 4' Gemshorn 4' Octave 2' Quinte 2 2/3' Mixtur 3-4 fach Cornet 3-4 fach |
Gedackt 16' Geigenprincipal 8' Violine 8' Gedackt 8' Salicet 4' Rohrflöte 4' Piccolo 2' |
Violonbaß 16' Subbaß 16' Octavbaß 8' Cellobaß 8' |
Spielhilfen
Normalkoppeln: I/P, II/P, II/I, Octavkoppel Crescendowalze Feste Kombinationen: Fortissimo, wahrscheinlich Forte*, Mezzoforte * Auslöserbeschriftung nicht mehr erhalten |
Klangbeispiel
Bildergalerie
Bild/Ton-Nachweis: Marvin Lindner