Größere Karte anzeigen
Dresden-Blasewitz, Heilig-Geist-Kirche
Standort
Berggartenstraße
01277 Dresden
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Spieltraktur: Registratur: Geschichte: |
1954 Eule 3/P 38 mechanisch pneumatisch Die 1954 erbaute Orgel ersetze urpsrünglich eine Walcker-Orgel in der Leipziger Markuskirche im Stadtteil Reudnitz. Die baufällige Kirche wurde 1978 gesprengt und die Orgel nach Dresden verkauft. |
---|
Disposition
Hauptwerk: | Oberwerk: | Rückpositiv: | Pedal |
---|---|---|---|
1. Quintadena 16' 2. Principal 8' 3. Rohrflaut 8' 4. Octave 4' 5. Spitzflöte 4' 6. Quinte 2 2/3' 7. Flachflöte 2' 8. Mixtur 5-fach 9.Trommete 16' 10. Trombe 8' |
11. Holzprincipal 8' 12. Gemshorn 8' 13. Prinzipalflöte 4' 14. Pommer 4' 15. Nasat 2 2/3' 16. Octav 2' 17. Sifflet 1' 18. Cymbel 3-fach 19. Dulcian 16' 20. Trichter-Regal 8' |
21. Grobgedackt 8' 22. Principal 4' 23. Rohrflaut 4' 24. Octave 2' 25. Nachthorn 2' 26. Quintina 1 1/3' 27. Sesquialtera 2-fach 28. Scharff 4-fach 29. Bärpfeife 8' |
30. Principal-Baß 16' 31. Subbaß 16' 32. Octave 8' 33. Gedackt 8' 34. Choralbaß 4' 35. Mixtur 5-fach 36. Posaune 16' 37. Trompete 8' 38. Singend Cornett 2' |
Nebenzüge
Koppeln: HW/P, OW/P, OW/HW, Tremulant (jeweils zum OW und RP) Vorbereitung: über rechte Registerzüge des Spieltisches |
Quellen
Internet:
https://www.kirchgemeinde-dresden-blasewitz.de/ueber-uns/kirchen/heilig-geist-kirche/
Bild/Ton-Nachweis: Marvin Lindner