Größere Karte anzeigen
Dresden-Cotta, St. Marien
Standort
Adresse: Gottfried Keller Str. 50, 01157 Dresden
Standort: Katholische Kirche
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Geschichte: |
1906 Gebrüder Jehmlich (Bruno und Emil) 2 13 Kegelladen pneumatisch pneumatisch Das Instrument von Bruno und Emil Jehmlich stammt vermutlich aus dem Jahr 1906 und wurde in nur wenigem Abstand mit dem Kirchbau fertiggestellt. 1938 gibt es eine nachgewiesene Reinigung und Umdisponierung. Neben Veränderungen an den Registern wurden auch die Registerschilder ausgetauscht, wodurch sich die unterschiedliche Schreibweise Octave 4' und Oktave 2' erklären lässt. Die Figur auf dem Orgelgehäuse stellt die heilige Cäcilia dar, Schutzpatronin der Kirchenmusik. |
---|
historische Disposition
Hauptwerk (C-f3): | Nebenwerk (C-f3): | Pedal (C-d1): |
---|---|---|
Principal 8' Flöte 8' Gambe 8' Octave 4' Mixtur 3-fach |
Aeoline 8' Gedackt 8' Rohrflöte 4' |
Subbaß 16' Octavbass 8' |
aktuelle Disposition
Hauptwerk (C-f3): | Nebenwerk (C-f3): | Pedal (C-d1): |
---|---|---|
Salicional 8' Principal 8' Flöte 4' Octave 4' Oktave 2' Mixtur 4-fach |
Zartgeige 8' Gedackt 8' Rohrflöte 4' Blockflöte 2' Terzcymbel 3-fach |
Subbaß 16' Octavbass 8' |
Spielhilfen
Koppeln: II/I, I/P, II/P, Superoctavkoopel I/I Suboctavkoppel II/I Tutti |
Klangbeispiel
Bildergalerie
Bildnachweis: Marvin Lindner (außer die Bilder "Froschperspektive" und "Kirche": https://www.horeb.org/programm/news-beitraege/details/news/pfarrei-der-woche-st-marien-in-dresden-cotta/)
Klangbeispiel: Lukas Schladebach