Größere Karte anzeigen
Dresden-Kaditz, Emmauskirche
Standort
Adresse: Altkaditz 29, 01139 Dresden
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Orgeldetails: Vorgängerorgeln: |
1991, op.1103 Jehmlich Orgelbau Dresden II/P 19 Schleifladen mechanisch mechanisch "In der Prospektfassade der Orgel erklingen im mittleren Teil Prinzipalpfeiffen vom Hauptwerk, in den seitlichen Feldern vom Pedalwerk. Das Hauptwerk befindet sich in der Mitte über dem Spieltisch, das Schwellwerk ist etwas erhöht hinter dem Hauptwerk aufgestellt und das Pedal in zwei geteilte Windladen zu beiden Seiten des Hauptwerkes aufgebaut. Die Traktur der Orgel, d.h. alle Verbindungen von den Tasten am Spieltisch zu den Tonventilen der Windladen sowie die Registrierbetätigungen sind rein mechanisch." H. Jehmlich Erste Erwähnung einer Orgel 1651. 1681 Reparatur, Intonation und Stimmung durch Christian Gräbner, Orgelmacher (Dresden); 1719 Gutachten über Baufälligkeit der Orgel von Johann Martini (Dresden); 1728 Reparatur der Orgel durch Johann Martini (Dresden); 1731/32 Kontrakt über Reparatur (1732 Rechnung) mit Gutachten und Anschlag nebst Disposition von Johann Christian Heydenreich (Dresden); ab 1734 wieder Mängel festgestellt; 1750 durch Orgelneubau ersetzt. 1750-1753 Orgel von Johann Ernst Hähnel (25/II+P) 1781 Reparatur durch Johann Christian Kayßer (Dresden); 1813 Beschädigung und Demolierung der Orgel durch französische Truppen; 1818 Reparatur der Orgel durch Christian Gotthelf Pfützner (Meißen) 1888 Orgel von Karl Eduard Jehmlich, Dresden (25/II+P) 1900 Einbau von 3 neuen Registern durch die Fa. Gebr. Jehmlich: Geigenprinzipal 8', Vox coelestis 8', Violine 8' auf pneumatischen Zusatzladen im II. Manual, Ersetzung der Rohrflöte im I. Manual durch Concertflöte 8', Einbau einer pneumatischen Koppel vom II. Manual ins Pedal; 1910 Beantragung eines elektrischen Orgelmotors 1912 Umbau durch Georg Schuster, Zittau. 1917 Ablieferung der Prospektpfeifen für Kriegszwecke; 1920 Ersetzung der abgelieferten Zinnpfeifen durch Zinkepfeifen durch die Fa. J. Jahn (Dresden), Einbau einer neuen Aeoline 8' für Fugara 8'; 1926 Einbau eines meachanischen Gebläseantriebs durch die Fa. J. Jahn (Dresden); 1930 Orgelreparatur durch die Fa. J. Jahn (Dresden); 1945 größere Instandsetzungsarbeiten an der Orgel durch die Fa. Gebr. Jehmlich: Reinigung, Verbesserung der Spielart, Umdisponierung im Sinne der Orgelbewegung), Umdisponierung: - I. Manual: Nachthorn 4' neu für Quintatön 8', Cornett neu zusammengestellt, Waldflöte 2' aus Gambe 8', II. Manual: Prinzipa 8' neu für Geigenprinzipal 8', Quintatön aus I. Manual für Violine 8', Blockflöte 2' neu für Konzertflöte 8', Terzflöte 1 3/5' neu für Salicional 8', Superquinte 1 1/3' für Fugara 4', Mixtur neu zusammengestellt zu Zymbel 3fach - Pedal: Nachthorn 2' neu für Dolcebaß 16', Bassmixtur 3fach neu für Cello 8'; 1960 Reparatur insbes. im pneumatischen Bereich durch die Fa. Gebr. Jehmlich (Erneuerung von Lederbälgchen etc.); 1963 gründliche Reparatur des Orgelspieltisches durch die Fa. Gebr. Jehmlich und weitere Reparaturen; 1971 Einbau eines Zimbelsterns; 1978 Reparatur der Orgel durch Kantor Egon Hoyer, Radebeul; 1991 ersetzt durch Neubau der Fa. Jehmlich. |
---|
1651 erste Erwähnung einer Orgel. Diese Orgel wird später mehrfach repariert und dabei mit kurzer Oktave beschrieben.
1681 Reparatur durch Christian Gräbner, Dresden
1706 Reparatur durch Johann Heinrich Gräbner, Dresden
1719 Reparatur durch Johann Martini, Dresden
1732 Reparatur durch Johann Christian Heydenreich
1749 Neubaupläne und Verhandlungen mit Gottfried Silbermann
1750-1753 Neubau durch Johann Ernst Hähnel (II+P/25)
1781 Reparatur durch Johann Christian Kayser, Dresden
1813 wurde die Orgel während der Kämpfe der Alliierten (Österreich, Preußen und Rußland) gegen Napoleon demoliert.
1818 Reparatur durch Christian Gotthelf Pfützner, Meißen
1888 Neubau Karl Eduard Jemlich, Dresden (II+P/25)
1900 Einbau von 3 neuen Registern auf pneumatischer Zusatzlade im 2. Manual und Austausch eines Registers im 1. Manual, Einbau einer pneumatischen Koppel II/P (Gebrüder Jehmlich, Dresden)
1912 Umbau durch Fa. A. Schuster & Sohn (39+P/II)
1917 Abgabe der Prospektpfeifen aus Zinn für Kriegszwecke
1945 Reparatur und Umdisponierung durch Gebr. Jehmlich, Dresden
1991 Neubau Jehmlich-Orgelbau Dresden (II+P/19)
Disposition
I. Hauptwerk C-g³ | II. Schwellwerk C-g³ | Pedal C-f1 |
---|---|---|
1. Prinzipal 8‘ 2. Rohrflöte 8‘ 3. Oktave 4‘ 4. Nasat 2 2/3 5. Oktave 2 6. Mixtur 4-Fach 7. Trompete 8‘ |
8. Gedackt 8‘ 9. Salizional 8‘ 10. Prinzipal 4‘ 11. Spitzflöte 4‘ 12. Hohlflöte 2‘ 13. Sesquialter 2-Fach 14. Oktave 1‘ 15. Scharf 3-Fach |
16. Subbaß 16‘ 17. Prinzipalbaß 8‘ 18. Gedacktflöte 8‘ 19. Fagott 16‘ |
Spielhilfen
Koppeln: II/I; I/P; II/P; Schwelltritt für zweites Manual Tremulant im SW Zimbelstern mit festgelegten Tönen |
Orgel von 1651 (Disposition nach Johann Christian Heydenreich, 1731)
In der Haupt-Lade: | In der Brust: | Pedal C-f1 |
---|---|---|
1. Prinzipal 4 Fuß 2. Octava 2 Fuß 3. Quinta 1 1/2 Fuß 4. Tertia 1 1/5 Fuß 5. Quintadena 16 Fuß 6. Quintadena 8 Fuß 7. Jubal Fleute 8 Fuß 8. Fleute douce 4 Fuß 9. Mixtur |
10. Principal 2 Fuß 11. Octava 1 Fuß 12. Quinta 1 1/2 Fuß 13. Grobgedackt 8 Fuß 14. Kleingedackt 4 Fuß 15. Gedackt 2 Fuß |
16. Principal 16 Fuß 17. Octava 8 Fuß 18. Trombon 16 Fuß 19. Trompet 8 Fuß |
Tremulant Coppel Vocatorium |
Orgel von Johann Ernst Hähnel (1751)
1. Hauptwerk: | 2. Schwellwerk: | Pedal: |
---|---|---|
1. Principal 8' 2. Praestant 4' 3. Octave 2' 4. Quinta 3' 5. Flageolett 1' 6. Unda maris aus 8' 7. Quinta viola 16' 8. Quinta viola 8' 9. Mixtur 4fach 2' 10. Cornett 3fach aus 4' 11. Cornu-Acuta 4' |
12. Principal 4' 13. Octave 2' 14. Nassat 3' 15. Flauto major 8' 16. Flauto minor 4' 17. Flauto traversiere 8' 18. Sifloit 1' 19. Salicional 8' 20. Mixtur 3fach 21. Sesquialtera |
22. Principal Baß 16' 23. Violonen Baß 8' 24. Posaunen Baß 16' 25. Trompeten Baß 8' |
Orgel von Karl Eduard Jehmlich, vollendet von Emil und Bruno Jehmlich (1888)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Prinzipal 8' 2. Oktave 4' 3. Oktave 2' 4. Quinte 2 2/3' 5. Bordun 16' 6. Gemshorn 4' 7. Rohrflöte 8' 8. Viola di Gamba 8' 9. Mixtur 4fach 2' 10. Cornett 3- und 4fach geteilt Baß/Discant 11. Trompete 8' |
12. Prinzipal 4' 13. Gedackt 8' 14. Quintatön 8' 15. Nassat 2 2/3' 16. Flöte 8' 17. Rohrflöte 4' 18. Spitzflöte 2' 19. Fugara 8' 20. Mixtur 3fach 2' |
21. Principal 8' 22. Subbaß 16' 23. Gedacktbaß 8' 24. Violonbaß 16' 25. Posaunenbaß 16' |
Manualkoppel Pedalkoppel Kalkantenklingel |
Orgel-Umbau der Jehmlich von 1888 durch Georg Schuster, Zittau (1912)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Prinzipal 8' 2. Oktave 4' 3. Oktave 2' 4. Quinte 2 2/3' 5. Bordun 16' 6. Gedackt 8' 7. Quintatön 8' 8. Gemshorn 4' 9. Hohlflöte 8' (n) 10. Rohrflöte 4' 11. Dolce 8' (u) 12. Gambe 8' 13. Mixtur 4fach 14. Cornet 3-4fach 15. Trompete 8' (n) |
16. Prinzipal 4' 17. Geigenprinzipal 8' 18. Gedackt 16' (n) 19. Nassat 2 2/3' 20. Rohrflöte 8' (n) 21. Konzertflöte 8' 22. Soloflöte 4' (n) 23. Spitzflöte 2' 24. Salicional 8' (n) 25. Violine 8' 26. Äoline (Fugara) 8' (u) 27. Fugara 4' (n) 28. Vox coeleste 29. Mixtur 3fach 30. Oboe 8' (n) 31. Clarinette 8' (n) |
32. Prinzipalbaß 16' (n) 33. Prinzipalbaß 8' 34. Oktavbaß 4' (n) 35. Subbaß 16' 36. Dolcebaß 16' (n) 37. Violonbaß 16' (n) 38. Violoncello 8' 39. Posaunenbaß 16' |
(n) neues Register, (u) umgearbeitetes Register der Vorgängerorgel von 1888, alle anderen Register von 1888 |
Bibliographie
Emmaus-Kirche Dresden-Kaditz
Orgelweihe der neuen Jehmlich-Orgel 22.12.1991. Eine Dokumentation (Hrsg.: Der Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Emmauskirche zu Dresden-Kaditz)
Orgeldispositionen. Eine Handschrift aus dem XVIII. Jahrhundert im Besitz der Sächsischen Landesbibliothek Dresden (Dresdner Handschrift) Hrsg. von Paul Smets, Kassel 1931;
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler im Königreich Sachsen. Hrsg. C. Gurlitt, Heft XXVI: Amtshauptmannschaft Dreden-Neustadt, Dresden 1904
Kraus (Hrsg.): Handbuch der Kirchen-Statistik für den Freistaat Sachsen, Dresden 1930
Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Dresden I. Leipzig nach 1900, darin: K.B. Henrici "Die Emmauskirche in Dresden-Kaditz"
Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen, Leipzig 1980;
Fritz Oehme: Handbuch über ältere und neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Band I, Dresden 1889 (Reprint mit Supplement von W. Hackel, Leipig 1978)
Akten aus dem Archiv der Ev.-Luth. Emmauskirche Dresden: Orgelbau bzw. Reparatur in den Jahren 1681 bis 1781 betr. -10-
Akten aus dem Archiv der Ev.-Luth. Emmauskirche Dresden: Laufende Orgelakte seit 1954
Acta betreffend den Kirchen-Chor, sowie die Orgel, Pfarr-Amt Kaditz, Januar 1880 - Nov. 1901, Lit. K. nss.74 (C/4)
Akten des Kirchenvorstandes der Emmaus-Kirche zu Dresden-Kaditz, die Orgel betr. Ergangen 1905 Lit. o Nr. 2 (1905 - 1917)
Orgelweihe der neuen Jehmlich Orgel 1991
Weblinks:
Bildnachweis: Orgelansichten Marvin Lindner