Größere Karte anzeigen

Dresden-Striesen, Mariä Himmelfahrt, Jehmlich-Orgel

Standort

Adresse: Wittenberger Str. 88a, 01277 Dresden

Standort: Katholische Kirche

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Geschichte:
1905, Opus 218
Gebrüder Jehmlich (Bruno und Emil)
2
12
Kegelladen
pneumatisch
pneumatisch
Stand ursprünglich in der Kapelle des Vincentius Stift Dresden

Neben der Herz-Jesu-Kirche besitzt Striesen mit dem Kapellknabeninstitut noch eine weitere bedeutende Einrichtung der katholischen Kirche. Diese geht auf die 1904 errichtete katholische Mariä-Himmelfahrts-Kirche zurück. Baulich mit der Kirche verbunden war ein Kinderheim, welches unter dem Namen St. Vincentiusstift bis zum Zweiten Weltkrieg bestand. Seit 1923 ist die Kapelle zugleich Pfarrkirche der eigenständigen Pfarrei Mariä Himmelfahrt.
Nachdem Landesbischof Otto Spülbeck das ebenfalls beschädigte frühere St. Vincentiusstift wieder aufbauen lassen hatte, konnten die Kapellknaben am 1. September 1956 ihre neuen Räume auf der Wittenberger Straße 88 beziehen. Bis heute werden die Gebäude als Unterkunfts- und Probenräume der Kapellknaben genutzt.
Die Kirche Mariä Himmelfahrt dient bis heute als Gotteshaus der Striesener Katholiken. 2011/12 erfolgte eine umfassende Sanierung des Gebäudes. Die ebenfalls erneuerte Orgel der Kirche stammt von 1905 und wurde von der Firma Jehmlich gebaut.

Auszug aus: Dresdner Stadtteile, Striesen, Kapellknabeninstitut

Disposition

I. Manual C-f³ II. Manual C-f³ Pedal C-d1
Prinzipal 8'
Gambe 8'
Rohrflöte 8'
Oktave 4'
Oktave 2'
Mixtur 3-Fach
Geigenprinzipal 8'
Gedackt 8'
Präestant 4'
Rohrflöte 4'
Subbass 16'
Cello 8'

Spielhilfen

Normalkoppeln: I/P, II/P,
Suboktavkoppel: II/I
Superoktavkoppel: I/I
Feste Kombinationen: Mezzoforte, Tutti

Klangbeispiel

Audio Player

Bildnachweis: Fotoarchiv Lang, Klangbeispiel: Marvin Lindner

Zurück