Größere Karte anzeigen
Geithain, St. Nikolai
Standort
Leipziger Straße 29
04643 Geithain
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
2005 Georg Wünning 2/P 36 1847 ist eine Orgel von Urban Kreutzbach, Borna, nachgewiesen (s. u.), die 1902 durch eine Schmeisser-Orgel ersetzt wurde (s. u.); dabei wurden 15 Register übernommen. Auch im Instrument von Georg Wünning finden sich Register der Vorgängerorgeln. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Dolce 8' 4. Doppelflöte 8' 5. Gambe 8' 6. Octave 4' 7. Gedackt 4' 8. Spitzflöte 4' 9. Quinte 2 2/3' 10. Octave 2' 11. Cornett 4fach 12. Mixtur 2' 4fach 13. Cymbel 1' 2fach 14. Trompete 8' |
15. Gedackt 16' 16. Geigenprincipal 8' 17. Rohrflöte 8' 18. Salicional 8' 19. Voix celeste 8' 20. Octave 4' 21. Fugara 4' 22. Rohrflöte 4' 23. Nasat 2 2/3' 24. Octave 2' 25. Terz 1 3/5' 26. Mixtur 1 1/3' 3fach 27. Oboe 8' |
Großpedal: 28. Principalbass 16' 29. Violonbass 16' 30. Posaunenbass 16' Kleinpedal: 31. Subbass 16' 32. Quintbass 10 2/3' 33. Octavbass 8' 34. Gedacktbass 8' 35. Choralbass 4' 36. Trompete 8' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P Oberoktavkoppeln: II/I II/II II/P Unteroktavkoppeln: II/I II/II Nebenregister: Crescendowalze Setzeranlage Tremulant Schweller |
Orgel von Alfred Schmeisser, Rochlitz (1902)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Dolce 8' 4. Doppelflöte 8' 5. Gambe 8' 6. Rohrflöte 8' 7. Octave 4' 8. Gedeckt 4' 9. Spitzflöte 4' 10. Quinte 2 2/3' 11. Octave 2' 12. Terz 1 3/5' 13. Cymbel 2fach 14. Cornett 3fach 15. Mixtur 4fach 16. Trompete 8' |
17. Principal 8' 18. Aeoline 8' 19. Gedeckt 8' 20. Vox coelestis 8' 21. Octave 4' 22. Rohrflöte 4' 23. Nassat 2 2/3' 24. Octave 2' 25. Sifflöte 1' 26. Mixtur 3fach 27. Oboe 8' |
28. Principalbass 16' 29. Subbass 16' 30. Violonbass 16' 31. Quintenbass 10 2/3' 32. Octavbass 8' 33. Gedecktbass 8' 34. Octavbass 4' 35. Choralflöte 2' 36. Posaune 16' |
Koppeln: II/I I/P II/P Oberoktavkoppeln: I/I Nebenregister: Klingel zum Calcant 6 feste Kombinationen: Piano Mezzoforte Forte Fortissimo Crescendo & Decrescendo Auslöser Coppelausschalter Registerausschalter Rohrwerkschalter |
Die Orgel ersetzte 1902 eine Kreutzbach-Orgel von 1847, aus der 15 Register übernommen wurden. | 1938 Umdisponierung durch A. Schmeisser, 1953 Umdisponierung durch R. Schmeisser: I. Manual: unverändert II. Manual: Gedeckt 16' fehlt Concertflöte 8' fehlt Fugara 8' fehlt Violine 4' fehlt neu: Sifflöte 1' Pedal: Violoncello 8' fehlt Trompete 8' fehlt neu: Choralflöte 2' Zu unbekanntem Zeitpunkt Einbau einer elektrischen Traktur. |
Orgel von Urban Kreutzbach, Borna (1847)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Flauto amabile 8' 4. Rohrflöte 8' 5. Quintatön 8' 6. Octave 4' 7. Gedackt 4' 8. Quinte 3' 9. Octave 2' 10. Terz aus 2' 11. Cymbel 2fach 12. Cornett 3fach 13. Mixtur 4fach |
4. Principal 8' 15. Doppelflöte 8' 16. Gemshorn 8' 17. Viola di Gamba 8' 18. Flauto amabile 4' 19. Rohrflöte 4' 20. Nassat 3' 21. Octave 2' 22. Mixtur 3fach |
23. Principalbass 16' 24. Subbass 16' 25. Violonbass 16' 26. Quintbass 12' 27. Violoncello 8' 28. Posaunenbass 16' 29. Trompetenbass 8' |
Koppeln: II/I I/P Nebenregister: 2 Sperrventile zu den Manualen Klingel zum Calcant |
Die Orgel wurde 1902 durch eine Schmeisser-Orgel ersetzt, dabei wurden 15 Register aus der Kreutzbach-Orgel übernommen. |
Bibliographie
Fritz Oehme: Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Herausgegeben und ergänzt von Wolfram Hackel. Pape Verlag: Berlin 1994. S. 83f.
Der Kirchenchor. Zeitschrift des Kirchenchorverbandes der ev. luth. Landeskirche Sachsen. Rötha 1980 ff. Heft 14. S. 50
Bildergalerie
Bildnachweis: