Größere Karte anzeigen<
Körlitz (abgerissen)
Standort
Zur Schmiede
04808 Körlitz
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1927 Gebr. Jehmlich, Dresden 2/P 8 1826 wurde eine Orgel von Friedlieb Zöllner errichtet, doch Erbauer und Baudatum gelten als ungesichert. Die 1927 errichtete Orgel wurde zu unbestimmtem Zeitpunkt umdisponiert: II. Manual: Aeoline 8' zu Salicet 4' Rohrflöte 4' zu Oktave 2' Die Orgel wurde 1976 unspielbar abgebrochen und liegt in Teilen auf dem Kirchenboden, teilweise auch in Zschorna. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Prinzipal 8' 2. Gambe 8' 3. Gemshorn 4' 4. Doublette 2 2/3' - 2' |
5. Gedackt 8' 6. Salicet 4' 7. Oktave 2' |
8. Gedacktbass 8' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P Oberoktavkoppeln: I/I Unteroktavkoppeln: II/I feste Kombinationen: tutti Schweller |
Orgel von Friedlieb Zöllner (1826)
Manual: | Pedal: |
---|---|
1. Flöte 8' 2. Gedackt 8' 3. Principal 4' 4. Gedackt 4' 5. Nasat 3' (30 Tasten) 6. Octave 2' 7. Mixtur 3fach |
8. Subbass 16' 9. Gedacktbass 8' |
Koppel: I/P Nebenregister: Klingel zum Calcant |
Die Orgel ist nicht erhalten. |
Bibliographie
Literatur:
Fritz Oehme: Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Herausgegeben und ergänzt von Wolfram Hackel, Pape Verlag: Berlin 1994, S. 160
Bildergalerie
Bildnachweis: