Größere Karte anzeigen
Leipzig-Kleinzschocher, Taborkirche
Standort
Windorfer Straße 45
04229 Leipzig-Kleinzschocher
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1904 Hermann Eule, Bautzen 2/P 40 1967 Umbau und Erweiterung durch H. Eule. 1977 Umdisponierung: I. Manual: Umstellung der Grobmixtur II. Manual: Spitzprinzipal 8' zu Prinzipal 8' Tonus fabri 3fach zu Zimbel 3fach Regaltrompete 4' zu Sifflet 1' 2007 Generalüberholung durch die Firma Eule. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Pommer 16' 2. Prinzipal 8' 3. Rohrflöte 8' 4. Spillpeife 8' 5. Oktave 4' 6. Harfpfeife 4' 7. Holzflöte 4' 8. Nasat 2 2/3' 9. Querflöte 2' 10. Terz 1 3/5' 11. Quinte 1 1/3' 12. Schwiegel 1' 13. Grobmixtur 4-6fach 14. Scharf 5fach 15. Rohrkurmmhorn 16' 16. Trompete 8' Tremulant |
17. Prinzipal 8' 18. Prinzipalflöte 8' 19. Spitzgedackt 8' 20. Weitgedackt 8' 21. Gambe 4' 22. Quinte 2 2/3' 23. Octave 2' 24. Sifflet 1' 25. Rauschwerk 4-5fach 26. Carillonzimbel 3fach 27. Zimbel 3fach 28. Rohrschalmei 8' Tremulant |
29. Flötenbaß 16' 30. Kontrabaß 16' 31. Subbaß 16' 32. Holzprinzipal 8' 33. Gemshorn 8' 34. Waldflöte 4' 35. Nachthorn 2' 36. Pedalzink 6fach 37. Choralmixtur 4fach 38. Posaune 16' 39. Trompete 8' 40. Feldtrompete 4' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P Nebenregister: Tremulant zum I. und II. Manual Schweller zum II. Manual Kalkant 4 feste Kombinationen 2 freie Kombinationen Abschalter |
ursprüngliche Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Concertflöte 8' 4. Fernflöte 8' 5. Gamba 8' 6. Hohlflöte 8' 7. Octave 4' 8. Gemshorn 4' 9. Quinte 3' 10. Octave 2' 11. Terz 2' 12. Quinte 1 1/2' 13. Sifflöte 1' 14. Cornett 3fach 15. Mixtur 4fach 16. Trompete 8' |
17. Geigenprincipal 8' 18. Aeoline 8' 19. Dolce 8' 20. Gedackt 8' 21. Salicional 8' 22. Principal 4' 23. Rohrflöte 4' 24. Octave 2' 25. Cymbel 2fach 26. Clarinette 8' |
27. Flötenbass 16' 28. Subbass 16' 29. Violonbass 16' 30. Octavbass 8' 31. Cello 8' 32. Posaune 16' 33. Trompetenbass 8' |
Koppeln: II/I I/P II/P Unteroktavkoppel Oberoktavkoppel: II/II Coppelausschalter |
Nebenregister: Walze Glockenzug zum Calcant Rohrwerksausschalter 1 freie Kombination 4 feste Kombinationen: p, mf, f, ff Auslöser |
Bibliographie
Fritz Oehme: Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Herausgegeben und ergänzt von Wolfram Hackel. Pape Verlag: Berlin 1994. S. 325-27
Bildergalerie
Bildnachweis: