Größere Karte anzeigen

Leipzig-Lindenau, Nathanaelkirche

Standort

Rietschelstraße 10

04177 Leipzig-Lindenau

 

 

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1884
U. Kreutzbach Söhne, Borna
3/P
43





Eine Orgel von Christoph Donati aus dem Jahre 1690-92 ist nicht erhalten, ein Instrument von Zacharias Hildebrandt, Dresden (1732) seit 1878 verschollen.

1885 Pflegevertrag mit Richard Kreutzbach.
1891 Reinigung, Reparatur, Nachintonation, die durch die Gasheizung erblindeten Prospektpfeifen ausgerichtet und poliert, 108 m Pneumatikrohr aus Pappe durch Messing ersetzt.
1899 Erweiterung um ein drittes schwellbares Manual im Turm auf pneumatischer Kegellade mit 9 Registern durch Richard Kreutzbach; Tritt des Registerschwellers zu Walze umgebaut, neues doppeltes Magazingebläse. Neue Trompete 8´ im I. Man.; Klarinette 8´ an Stelle von Oboe 8´.
1903 Schmidt & Berger übernehmen die Jahrespflege.
1905 Reinigung und Reparatur durch Schmidt & Berger.
1911 und 1915 Reparaturen für und durch Schmidt & Berger.
1913 Elektroventilator durch eine Leipziger Firma.
1917 Kündigung der Jahrespflege durch Schmidt & Berger, da Orgel stark verschmutzt.
1919 Reinigung und Reparatur urch Konrad Post, Leipzig.
1922 Reparatur durch Fa. Jahn, Dresden.
1922/25 Verhandlungen mit den Firmen Jahn, Jehmlich, Schmidt & Berger, Thurau und Schmeisser über Zinkprospekt, Reparatur oder Umbau (Kegelladen).
1926 kleine Reparatur durch Hugo Fiedler, Leipzig-Lindenau.
1934 Zinkprospekt; Orgelbauer unbekannt, Akten sind unvollständig.
1936 KA von Fritz Rasch, Böhlitz-Ehrenberg über Umdisponierung und weitere Pflege, Ausführung nicht bekannt.
1978 unzweckmäßige Aufstellung der Maurer-Orgel aus Tegkwitz (1770) als Interimsorgel durch Hermann Lahmann, die im gleichen Jahr wieder verkauft wird.
Pedalklaviatur (seit 1989 unsachgemäß ausgebaut) wurde neubelegt.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Principal 16'
2. Bordun 16'
3. Principal 8'
4. Gamba 8'
5. Gedackt 8'
6. Gemshorn 8'
7. Hohlflöte 8'
8. Portunalflöte 8'
9. Octave 4'
10. Hohlflöte 4'
11. Rohrflöte 4'
12. Quinte 2 2/3'
13. Octave 2'
14. Cornett 2-4fach
15. Mixtur 4fach
16. Trompete 8'
17. Lieblich Gedackt 16'
18. Geigenprincipal 8'
19. Aeoline 8'
20. Flauto amabile 8'
21. Salicional 8'
22. Principal 4'
23. Flauto travers 4'
24. Blockflöte 2'
25. Progressio 2-3fach
26. Lieblich Gedackt 16'
27. Geigenprincipal 8'
28. Flauto travers 8'
29. Rohrflöte 8'
30. Viola d'amour 8'
31. Vox coelestis 8'
32. Flautino 4'
33. Fugara 4'
34. Octave 2'
Schweller
35. Principalbaß 16'
36. Subbaß 16'
37. Violonbaß 16'
38. Quintbaß 10 2/3'
39. Octave 8'
40. Flautbaß 8'
41. Violoncell 8'
42. Octavbaß 4'
43. Posaune 16'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
I/P
II/P

Nebenregister:
Schweller zum II. Manual
Walze
Kalkantenzug
3 Ventile (Abschaltungen)

drei feste Kombinationen:
p
mf
ff

Orgel von Zacharias Hildebrandt, Dresden (1732)

Manual: Pedal:
1. Grobgedackt 8'
2. Quintadena 8'
3. Prinzipal 4'
4. Rohrflöte 4'
5. Quinte 3'
6. Oktave 2'
7. Mixtur 2fach
8. Portun, ein halbes Register (vielleicht eine Zungenstimme)
9. Subbaß 16'
10. Violon 8'
  Die Orgel ist seit 1878 verschollen.
 

Bibliographie

Pfarramt Nathanaelkirche. 01, Orgel betr., Nr. 129, ergangen 1881

Pfarramt Nathanaelkirche. Sign. 42222 (ab 1941)

Werbedruck Kreutzbach. O. J. (Orgelakte Chemnitz, St. Andreas)

Ulrich Dähnert: Orgel- und Instrumentenbauer Zacharias Hildebrandt. Leipzig 1960

Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig 1980. S. 218f. 

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band I. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 187

Hartmut Mai: Kirchen in Sachsen – vom Klassizismus bis zum Jugendstil. Leipzig 1992. S. 93

Hartmut Mai und Thomas Trajkovits: Nathanaelkirche, Evangelisch-lutherische Pfarrkirche für Lindenau, Rietschelstraße/ Ecke Roßmarktstraße. In: [Hg.]Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: Stadt Leipzig. Die Sakralbauten. Deutscher Kunstverlag: München, Berlin 1995. S. 1190

 

 

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück