Größere Karte anzeigen

Meissen, Dom

Standort

Domplatz

01662 Meissen

 

 

 

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1972
Hermann Eule Bautzen
3/P
40





Die Orgel ersetzt eine Jehmlich-Orgel von 1912, die Teile des Pfeifenwerks einer Orgel der Fa. Kreutzbach (1870) verwendete.

Die Kreutzbach-Orgel ersetzte ein 1667 errichtetes Instrument von Christoph Donat, Leipzig, die 1870 abgebrochen wurde; ihr des Prospekt nach England verkauft - bis auf drei Figuren (König David und zwei Engel), welche jetzt auf der Brüstung der Westemporen stehen.

1603 wurde eine Orgel von Gottfried Fritzsche, Wolfenbüttel,
errichtet; das Instrument ist - selbst in Teilen - nicht erhalten.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Rohrpommer 16'
2. Prinzipal 8'
3. Gedacktflöte 8'
4. Oktave 4'
5. Rohrflöte 4'
6. Gemsquinte 2 2/3'
7. Oktave 2'
8. Cornett 3fach 2 2/3'
9. Mixtur 5-7fach 1 1/3'
10. Fagott 16'
11. Trompete 8'
12. Musiziergedackt 8'
13. Quintade 8'
14. Weidenflöte 8'
15. Prinzipal 4'
16. Sextade 4'
17. Oktave 2'
18. Rohrschweizerflöte 2'
19. Rohrgemsquinte 1 1/3'
20. Sesquialtera 2fach
21. Scharfzimbel 5fach 1'
22. Rohrkrummhorn 16'
23. Schalmey 8'
Tremulant
24. Rohrgedackt 8'
25. Pommernachthorn 4'
26. Dulzian 2'
27. Terzflöte 1 3/5'
28. Oktävlein 1'
29. Zimbel 3fach
30. Gemshornregal 8'
Tremulant
31. Prinzipal 16'
32. Subbaß 16'
33. Oktavbaß 8'
34. Barem 8'
35. Gemshorn 4'
36. Dolkan 2'
37. Baßzink 3fach 5 1/3'
38. Mixtur 5fach 2 2/3'
39. Posaune 16'
40. Feldtrompete 4'

Nebenzüge

5 Koppeln

Nebenregister:
Pleno
Schweller zum III. Manual

6 Setzerkombinationen

Orgel von U. Kreutzbach Söhne, Borna (1870)

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Principal 16'
2. Principal 8'
3. Gemshorn 8'
4. Rohrflöte 8'
5. Viola di Gamba 8'
6. Quintflöte 5 1/3'
7. Octave 4'
8. Spitzflöte 4'
9. Quinte 2 2/3'
10. Octave 3'
11. Terz 1 3/5'
12. Flageolet 1'
13. Cornett 4fach
14. Mixtur 4fach
15. Cymbel 3fach
16. Trompete 8'
17. Bordun 16'
18. Principal 8'
19. Flauto dolce 8'
20. Gedackt 8'
21. Salicional 8'
22. Octave 4'
23. Fugara 4'
24. Rohrflöte 4'
25. Nassat 2 2/3'
26. Waldflöte 2'
27. Mixtur 3fach
28. Fagott 16'
29. Flauto traverso 8'
30. Fugara 8'
31. Gedackt 8'
32. Dolce 4'
33. Fambette 2'
34. Oboe 8'
35. Principalbaß 16'
36. Violonbaß 16'
37. Subbaß 16'
38. Quintbaß 10 2/3'
39. Principalbaß 8'
40. Gedacktbaß 8'
41. Violoncello 8'
42. Posaune 32'
43. Posaune 16'
44. Trompete 8'
Koppeln:
2 Manualkoppeln
I/P
Nebenregister:
Calcantenklingel
Sperrventile I und II
Crescendo für das II. Manual

eine feste Kombination:
Principalbaß 16'
Violonbaß 16'
Quintbaß 10 2/3'
Posaune 32'
Posaune 16'
Trompete 8' im Pedal
  Die Orgel ist nicht erhalten.

Bibliographie

Zeitschrift für Instrumentenbau. Leipzig. XXIII, S. 218

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band I. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 72

Urania. Musikzeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. Erfurt und Leipzig 1871, S. 150-154

Werbeblatt Kreutzbach 1887

Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig 1980.  S. 203f., dort auch weitere Literaturhinweise

Ingeborg Eule: Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelbaugeschichte Sachsens. Pape Verlag: Berlin 1997. S. 147f.

Bildergalerie

Klangbeispiel

Bildnachweis:

Zurück