Größere Karte anzeigen
Meissen, Dom
Standort
Domplatz
01662 Meissen
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1972 Hermann Eule Bautzen 3/P 40 Die Orgel ersetzt eine Jehmlich-Orgel von 1912, die Teile des Pfeifenwerks einer Orgel der Fa. Kreutzbach (1870) verwendete. Die Kreutzbach-Orgel ersetzte ein 1667 errichtetes Instrument von Christoph Donat, Leipzig, die 1870 abgebrochen wurde; ihr des Prospekt nach England verkauft - bis auf drei Figuren (König David und zwei Engel), welche jetzt auf der Brüstung der Westemporen stehen. 1603 wurde eine Orgel von Gottfried Fritzsche, Wolfenbüttel, errichtet; das Instrument ist - selbst in Teilen - nicht erhalten. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | 3. Manual: | Pedal: |
---|---|---|---|
1. Rohrpommer 16' 2. Prinzipal 8' 3. Gedacktflöte 8' 4. Oktave 4' 5. Rohrflöte 4' 6. Gemsquinte 2 2/3' 7. Oktave 2' 8. Cornett 3fach 2 2/3' 9. Mixtur 5-7fach 1 1/3' 10. Fagott 16' 11. Trompete 8' |
12. Musiziergedackt 8' 13. Quintade 8' 14. Weidenflöte 8' 15. Prinzipal 4' 16. Sextade 4' 17. Oktave 2' 18. Rohrschweizerflöte 2' 19. Rohrgemsquinte 1 1/3' 20. Sesquialtera 2fach 21. Scharfzimbel 5fach 1' 22. Rohrkrummhorn 16' 23. Schalmey 8' Tremulant |
24. Rohrgedackt 8' 25. Pommernachthorn 4' 26. Dulzian 2' 27. Terzflöte 1 3/5' 28. Oktävlein 1' 29. Zimbel 3fach 30. Gemshornregal 8' Tremulant |
31. Prinzipal 16' 32. Subbaß 16' 33. Oktavbaß 8' 34. Barem 8' 35. Gemshorn 4' 36. Dolkan 2' 37. Baßzink 3fach 5 1/3' 38. Mixtur 5fach 2 2/3' 39. Posaune 16' 40. Feldtrompete 4' |
Nebenzüge
5 Koppeln Nebenregister: Pleno Schweller zum III. Manual 6 Setzerkombinationen |
Orgel von U. Kreutzbach Söhne, Borna (1870)
1. Manual: | 2. Manual: | 3. Manual: | Pedal: |
---|---|---|---|
1. Principal 16' 2. Principal 8' 3. Gemshorn 8' 4. Rohrflöte 8' 5. Viola di Gamba 8' 6. Quintflöte 5 1/3' 7. Octave 4' 8. Spitzflöte 4' 9. Quinte 2 2/3' 10. Octave 3' 11. Terz 1 3/5' 12. Flageolet 1' 13. Cornett 4fach 14. Mixtur 4fach 15. Cymbel 3fach 16. Trompete 8' |
17. Bordun 16' 18. Principal 8' 19. Flauto dolce 8' 20. Gedackt 8' 21. Salicional 8' 22. Octave 4' 23. Fugara 4' 24. Rohrflöte 4' 25. Nassat 2 2/3' 26. Waldflöte 2' 27. Mixtur 3fach 28. Fagott 16' |
29. Flauto traverso 8' 30. Fugara 8' 31. Gedackt 8' 32. Dolce 4' 33. Fambette 2' 34. Oboe 8' |
35. Principalbaß 16' 36. Violonbaß 16' 37. Subbaß 16' 38. Quintbaß 10 2/3' 39. Principalbaß 8' 40. Gedacktbaß 8' 41. Violoncello 8' 42. Posaune 32' 43. Posaune 16' 44. Trompete 8' |
Koppeln: 2 Manualkoppeln I/P |
Nebenregister: Calcantenklingel Sperrventile I und II Crescendo für das II. Manual eine feste Kombination: Principalbaß 16' Violonbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Posaune 32' Posaune 16' Trompete 8' im Pedal |
Die Orgel ist nicht erhalten. |
Bibliographie
Zeitschrift für Instrumentenbau. Leipzig. XXIII, S. 218
Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band I. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 72
Urania. Musikzeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. Erfurt und Leipzig 1871, S. 150-154
Werbeblatt Kreutzbach 1887
Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig 1980. S. 203f., dort auch weitere Literaturhinweise
Ingeborg Eule: Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelbaugeschichte Sachsens. Pape Verlag: Berlin 1997. S. 147f.
Bildergalerie
Klangbeispiel
Bildnachweis: