Größere Karte anzeigen

Mylau, Silbermann-Orgel

Standort

Heubnerring

08499 Mylau

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1731
Gottfried Silbermann, Freiberg
2/P
21





Im 17. Jahrhundert ist eine (nicht erhaltene) Orgel belegt, die möglicherweise von Bartholomäus Leube (Hof/Saale) stammte.

1743 Reparatur der Silbermann-Orgel durch Gottfried Silbermann.
1889/90 Versetzung der Orgel in die neue Kirche (Westempore) durch Carl Eduard Schubert.
1890 Austausch des barocken durch ein neugotisches Gehäuse, Umbau der Manualkoppel in Wippenkoppel und des Baßventils als Schlittenkoppel, Austausch der beiden älteren Spannbälge gegen drei Kastenbälge, Erneuerung der Tastenbeläge und Registerknöpfe, Erneuerung mehrere Register des I. und II. Manuals durch Carl Eduard Schubert.
1896 Umdisponierung durch Carl Eduard Schubert:
II. Manual:
Salicional 8' zu Vox humana 8'

1911 Austausch der Kastenbälge durch ein Magazingebläse und Umdisoponierung durch Alfred Schmeisser:
I. Manual:
Quintadena 8' zu Gambe 8'

1932 Umdisponierung durch Alfred Schmeisser:
II. Manual:
Sifflöte 1' zu Aeoline 8'

1989 Restaurierung und Rückführung der Disposition auf den Stand von 1896 durh VEB Jehmlich Orgelbau, dabei Rekonstruktion der Register Quintadena und Sifflöte nach Silbermann-Mensuren.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: Pedal:
1. Principal 8'
2. Quintadena 8'
3. Rohrflöte 8'
4. Salicional 8'
5. Octave 4'
6. Spitzflöte 4'
7. Quinte 3'
8. Octave 2'
9. Cornett 2fach
10. Mixtur 4fach 1 1/3'
Tremulant
11. Gedackt 8'
12. Rohrflöte 4'
13. Nassat 3'
14. Octave 2'
15. Terz 1 3/5'
16. Quinte 1 1/2'
17. Sifflöte 1'
18. Cimbel 2fach 2/3'
19. Subbaß 16'
20. Octavbaß 8'
21. Posaune 16'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
I/P

Nebenregister:
Calcantenzug
Tremulant zum I. Manual
 

Bibliographie

Albin Buchholz, Orgeln im sächsischen Vogtland, Altenburg 2005. S. 122f.

Frank-Harald Greß: Die Orgeln Gottfried Silbermanns. Dresden 2000

Klaus Walter: Carl Eduard Schubert. In: Acta organologica. Band 16. Abschnitt Reparaturen

Sächsische Kirchengalerie. Band 11. S. 171f.

Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig 1980. S. 208

Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band III. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 41

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück