Größere Karte anzeigen
Netzschkau, Schlosskirche
Standort
Schulstraße 7
08491 Netzschkau
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1980 W. Schmidt und Berger, Borna 2/P 12 Die Orgel wurde wegen Braunkohletagebau 1976 durch R. Schmeisser von Deutzen nach Borna versetzt. 1981 Versetzung durch A. Rietzsch von Borna nach Netzschkau, dabei Wiederverwendung des Prospekts der Jahn-Orgel (1908). Mehrfache Umdisponierungen; ursprüngliche Disposition in Deutzen: I. Manual: Bordun 16' Principal 8' Gamba 8' Hohlflöte 8' Octave 4' Mixtur 2 2/3' 2-3fach II. Manual: Geigenprincipal 8' Aeoline 8' Gedackt 8' Rohrflöte 4' Pedal: Subbass 16' Principalbass 8' Koppeln: II/I I/P II/P Oberoktavkoppel Unteroktavkoppel Pedaloktavkoppel Nebenregister: Klingel zum Calcant 3 feste Kombinationen Mezzoforte Forte Fortissimo Auslöser 4 Registerabschalter für I./II. Manual, Pedal und tutti 2000 Durchsicht und Stimmung durch Thomas Wolf. Diese Orgel ersetzt ein Instrument von Julius Jahn, Dresden, 1908. 1930 Durchsicht und Stimmung durch Julius Jahn. 1935 Reinigung und Reparatur durch Hermann Eule. 1956 Teilwiederherstllung des I. Manuals und Pedal durch Hermann Eule. 1957-73 II. Manual außer Betrieb. Seit ca. 1975 ist die Orgel nicht mehr spielbar; sie ist nicht erhalten. 1840 hatte Adolph Poppe, Roda, eine Orgel gebaut, die nach Reparaturen durch Carl Eduard Schubert (1868, 1871, 1896 und 1897) sowie Karl Robert Barth (1886) 1908 als nicht mehr spielbar abgebrochen wurde. Weitere Orgeln sind 1840 (als Interim-Orgel) und 1647 nachweisbar. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Principal 8' 2. Doppelflöte 8' 3. Oktave 4' 4. Sifflöte 2' 5. Mixtur 3fach 6. Cornett 3fach |
7. Gedackt 8' 8. Rohrflöte 4' 9. Principal 2' 10. Zimbel 2fach |
11. Subbaß 16' 12. Principalbaß 8' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P 3 feste Kombinationen: Mezzoforte Forte Fortissimo Registerschalter |
Orgel von Adolph Poppe, Roda (1840)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Principal 8' 3. Flautor d'amour 8' 4. Gedeckt 8' 5. Viola di Gamba 8' 6. Octave 4' 7. Gemshorn 4' 8. Quinte 3' 9. Octave 2' 10. Cornett 3fach 11. Mixtur 4fach |
12. Fugara 8' 13. Lieblich Gedackt 8' 14. Rohrflöte 8' 15. Principal 4' 16. Flauto dolce 4' 17. Superoctave 2' 18. Waldflöte 2' Schwebung |
19. Subbass 16' 20. Violonbass 16' 21. Principalbass 8' 22. Posaunenbass 16' |
Koppeln: II/I I/P II/P |
Nebenregister: Sperrventil zum I. Manual |
1908 Abbruch der nicht mehr spielbaren Orgel. |
Orgel von Julius Jahn & Sohn, Dresden (1908)
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Prinzipal 8' 3. Dolce 8' 4. Doppelgedackt 8' 5. Gemshorn 8' 6. Viola da Gamba 8' 7. Oktave 4' 8. Rohrflöte 4' 9. Quinte 2 2/3' 10. Oktave 2' 11. Mixtur 4fach 12. Trompete 8' |
13. Gedackt 16' 14. Geigenprinzipal 8' 15. Aeoline 8' 16. Fernflöte 8' 17. Konzertflöte 8' 18. Salcional 8' 19. Vox coelestis 8' 20. Fugara 4' 21. Spitzflöte 4' 22. Piccolo 2' 23. Sesquialtera 2fach 24. Oboe 8' |
25. Subbaß 16' 26. Violonbaß 16' 27. Prinzipalbaß 8' 28. Violoncellobaß 8' 29. Posaunenbaß 16' |
Koppeln: II/I I/P II/P |
Seit ca. 1975 ist die Orgel nicht mehr spielbar; sie ist nicht erhalten. |
Bibliographie
Albin Buchholz, Orgeln im sächsischen Vogtland, Altenburg 2005. S. 125f.
Pfarramt Netschkau. Orgelakten Nr. 91, 244, 245, 587 und laufende Akten.
Artikel "Orgel" von K. Gr.. In: Der Kirchenchor. Roetha 17 (1906). S. 61
Fritz Oehme: Handbuch über die Orgelwerke in der Kreishauptmannschaft Leipzig. Herausgegeben und ergänzt von Wolfram Hackel. Pape Verlag: Berlin 1994. S. 9f.
Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band III. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 42
Hans Hofner: Der ostfränkische Orgelbau. Archiv für Geschichte von Oberfranken 1972. Band 52. S. 62
Bildergalerie
Bildnachweis: