Größere Karte anzeigen
Plauen-Dobenau, Herz-Jesu-Kirche
Standort
Gustav-Adolf-Straße 35
08523 Plauen
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1902 Furtwängler & Hammer, Hannover 2/P 27 1930 Umdisponierung durch Alfred Schmeisser. 1947 kriegsschadensbedingte Überholung durch Alfred Schmeisser. 1994/95 Generalüberholung durch Gerd-Christian Bochmann. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | Pedal: |
---|---|---|
1. Bordun 16' 2. Major Principal 8' 3. Dolce 8' 4. Hohlflöte 8' 5. Octave 4' 6. Flachflöte 4' 7. Quinte 2 2/3' 8. Octave 2' 9. Terz 1 3/5' 10. Mixtur 3-5fach 11. Trompete 8' |
12. Minor Principal 8' 13. Aeoline 8' 14. Lieblich Gedackt 8' 15. Vox coelestis 8' 16. Principal 4' 17. Spitzflöte 4' 18. Querflöte 2' 19. Quinte 1 1/3' 20. Terzzimbel 3-4fach Tremulant |
21. Harmonikabaß 16' 22. Subbaß 16' 23. Violonbaß 16' 24. Principalbaß 8' 25. Baßflöte 8' 26. Choralbaß 4' 27. Posaunenbaß 16' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I I/P II/P Oberoktavkoppeln: I, II Grund- und Octavkoppeln: II/I Nebenregister: Walze Rohrwerksabschalter 4 feste Kombinationen: p, mf, f, tutti Auslöser |
Bibliographie
Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 164f.
Bildergalerie
Bildnachweis: