Größere Karte anzeigen

Plauen, Erlöserkirche (evangelisch-methodistisch)

Standort

Straße der Deutschen Einheit 3

08523 Plauen

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1954
Gebrüder Jehmlich Orgelbau Dresden Opus 698
3/P
31





In einer 1945 errichteten Notkirche, die dem Neubau der Erlöserkirche voranging, befand sich eine Orgel, deren Disposition und organologische Details nicht mehr zu rekonstruieren sind.

Das Positiv (II. Manual) der neuen Orgel war ursprünglich als eigenes Instrument für konzertante Aufführungen geplant.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: 3. Manual: Pedal:
1. Bordun 16'
2. Prinzipal 8'
3. Rohrflöte 8'
4. Oktave 4'
5. Spitzflöte 4'
6. Oktave 2'
7. Mixtur 4-5fach
8. Trompete 8'
9. Rohrgedackt 8'
10. Quintatön 8'
11. Rohrflöte 4'
12. Prinzipal 2'
13. Larigot 1 1/3'
14. Zimbel 3fach
Tremolo
15. Prinzipal 8'
16. Gedackt 8'
17. Salicional 8'
18. Nachthorn 4'
19. Suavial 4'
20. Nassat 2 2/3'
21. Waldflöte 2'
22. Flageolett 1'
23. Scharf 4fach
24. Schalmey 8'
Tremolo
25. Kontrabaß 16'
26. Subbaß 16'
27. Prinzipalbaß 8'
28. Gedacktbaß 8'
29. Choralbaß 4'
30. Mixturbaß 4-6fach
31. Posaune 16'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
III/I
III/II
I/P
II/P
III/P

Nebenregister:
Walze - Walze ab
Schweller zum III. Manual
Rohrwerke ab
Handregister ab

eine feste Kombination:
Tutti

zwei freie Kombinationen
 

Bibliographiea

Pfarramt Erlöserkirche Plauen. Orgelakte

Festschrift zum 125jährigen Jubiläum der evangelisch-methodistischen Kirchgemeinde Plauen. 1994

Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 162f.

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück