Größere Karte anzeigen
Plauen, Johanniskirche
Standort
Johanniskirchhof
08523 Plauen
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1958-1966 Gebr. Jehmlich, Dresden 3/P 48 Schon vor 1492 ist eine Orgel belegt, 1548 ein weiteres Instrument, das 1558 (durch Erweiterung) vollendet wurde. 1586 Umbau durch Essaias Prell, nun mit Hauptwerk, Pedal Rückpositiv, insgesamt 28 Register. 1605-1625 mehrfache Reparaturen durch Joachim Zschuck sen. 1635 Vernichtung der Orgel durch einen Stadtbrand. 1642 baut Jacob Schedlich, St. Joachim, ein Instrument, das die Register Heerpauke und Vogelgesang enthält. 1686 Bemalung. 1702 Reparatur durch Georg Franz Purucker. 1704-06 Reparatur durch David Mercker. 1727 Reparatur durch Adam Heinrich Gruber Reparatur durch Johann Adam Schopper. 1798 wird die Orgel für unbrauchbar befunden (Johann Heinrich Zuckschwerdt). Die Orgel ist nicht erhalten. 1815 errichtet Friedrich Wilhelm Trampeli, Adorf, eine zweimanualige Orgel (I: 14 Register; II: 11 Register; Pedal: 5 Register). 1834/35 Nachbesserungen durch Johann Gottlob Mende. 1849, 1862, 1875 Reparaturen durch Carl Wolf. Die Orgel ist nicht erhalten. 1886 baut E. F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, eine Orgel. 1899 Einbau eines Elektromotors. 1912 Umbau im Sinne einer Modernisierung, Erweiterung auf 55 Register, Einbau einer elektropneumatischen Traktur u.a. durch E.F. Walcker und Co. 1945 Bombenschäden, seitdem unspielbar. Die Orgel ist nicht erhalten. 1999/2001 Beginn einer Generalinstandsetzung der Jehmlich-Orgel durch Groß & Soldan. |
---|
Disposition
1. Manual: | 3. Manual: | 3. Manual: | Pedal: |
---|---|---|---|
1. Prinzipal 16' 2. Oktave 8' 3. Oktave 4' 4. Rauschwerk 2' 5. Scharf 3fach 6. Großmitxtur 5-6fach 7. Trompete 8' 8. Clarine 4' im Schweller: 9. Bordun 16' 10. Rohrflöte 8' 11. Viola di Gamba 8' 12. Gemshorn 4' 13. Waldflöte 2' 14. Larigot 1 1/3' 15. Zink 4fach Tremulant |
16. Quintatön 16' 17. Prinzipal 8' 18. Gedackt 8' 19. Spitzflöte 8' 20. Oktave 4' 21. Rohrflöte 4' 22. Nasard 2 2/3' 23. Oktave 2' 24. Terz 4/5' 1 3/5' 25. Schwiegel 1' 26. Zimbel 2-3fach 27. Mixtur 3-4fach 28. Rohrschalmei 8' Tremulant |
29. Quintatön 8' 30. Spitzgedackt 8' 31. Salicional 4' 32. Weitgedackt 4' 33. Blockflöte 2' 34. Quinte 1 1/3' 35. Klingende Zimbel 4fach 36. Musette 16' Tremulant |
37. Prinzipal 16' 38. Subbaß 16' 39. Quinte 10 2/3' 40. Oktave 8' 41. Baßflöte 8' 42. Oktave 4' 43. Nachthorn 2' 44. Großkornett 5fach 45. Mixtur 5fach 46. Posaune 16' 47. Trompete 8' 48. Clarine 4' |
Nebenzüge
Koppeln: II/I III/I III/II I/P II/P III/P Oberoktavkoppeln: II/I III/II Unteroktavkoppeln: III/II Generalkoppel Nebenregister: Zimbelstern Rohrwerke ab Handregister ab Schweller Crescendo - Crescendo ab 4 freie Vorbereitungen eine feste Kombination: Tutti |
Bibliographie
Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 148-151
Curt Klemm: Vom Orgelwerk der Johjanneskirche in Plauen. "V.A. und Tageblatt", 5.07.1912
Faltblatt zu den Orgeln in der Johanneskirche
F.W. Horlbeck in "Vogtländischer Anzeiger", 16.07.1815
Frank Weiss. Die Johanneskirche und die Lutherkirche in Plauen. Berlin 1990
Pfarramt Johanneskirche Plauen. Sertum musicale oder Musicanten Buch. Plauen 1637
Karl Heinrich Tromler. Sammlungen zur Geschichte des alten heydnischen und dann christlichen Vogtlandes. Leipzig 1767. S. 133
Bildergalerie
Bildnachweis: