Größere Karte anzeigen
Plauen-Schlossberg, Pauluskirche
Standort
Kaiserstraße
08525 Plauen-Schlossberg
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1957 Hermann Eule, Bautzen 3/P 40 2003 Generalüberholung, Reinigung, Stimmung, Verstärkung der zu weichen Füße der Prospektpfeifen, Erneuerung des Hauptblasebalgs durch Eule Orgelbau Bautzen. Die Orgel ersetzt eine Jehmlich-Orgel von 1897, die im 2. Weltkrieg zerstört wurde. |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | 3. Manual: | Pedal: |
---|---|---|---|
1. Quintatön 8' 2. Weitgedackt 8' 3. Scharfoktave 4' 4. Rohrpommer 4' 5. Blockflöte 2' 6. Sesquialter 2fach 7. Sept-Non 2fach 8. Hellzimbel 3fach 9. Krummhorn 8' 10. Rohrschalmei 4' Tremulant |
11. Gedacktpommer 16' 12. Prinzipal 8' 13. Rohrflöte 8' 14. Oktave 4' 15. Gemshorn 4' 16. Quinte 2 2/3' 17. Flachflöte 2' 18. Mixtur 3-4fach 19. Hornwerk 4-5fach 20. Trompete 8' |
21. Spitzprinzipal 8' 22. Holzflöte 8' 23. Quintatön 4' 24. Weitprinzipal 4' 25. Rohrnasard 2 2/3' 26. Oktave 2' 27. Glöcklein 1' 28. Terz 4/5' 1 3/5' 29. Scharf 4fach 30. Krummhorn 16' Tremulant |
31. Prinzipalbaß 16' 32. Subbaß 16' 33. Oktave 8' 34. Baßflöte 8' 35. Waldflöte 4' 36. Nachthorn 2' 37. Hintersatz 6fach 38. Posaune 16' 39. Trompete 8' 40. Klarine 4' |
Nebenzüge
Koppeln: III/II I/II II/P III/P Nebenregister: Schweller an das III. Manual Manualpleno Pedalpleno Zungen ab Handregister ab zwei freie Kombinationen |
Orgel von Gebr. Jehmlich, Dresden (1897)
1. Manual: | 2. Manual: | 3. Manual: | Pedal: |
---|---|---|---|
1. Principal 16' 2. Principal 8' 3. Bordun 8' 4. Gamba 8' 5. Gemshorn 8' 6. Zartflöte 8' 7. Octave 4' 8. Fugara 4' 9. Quinte 2 2/3' 10. Octave 2' 11. Cornett 3-5fach 12. Mixtur 4fach 13. Trompete 8' |
14. Bordun 16' 15. Principal 8' 16. Concertflöte 8' 17. Dolce 8' 18. Quintatön 8' 19. Salicional 8' 20. Principal 4' 21. Rohrflöte 4' 22. Flautino 2' 23. Sexquialter 2fach aus 2' und 1' 24. Mixtur 3fach 25. Clarinette 8' |
26. Gedeckt 16' 27. Geigenprincipal 8' 28. Aeoline 8' 29. Rohrflöte 8' 30. Violine 8' 31. Vox coelestis 8' 32. Gemshorn 4' 33. Salicet 4' 34. Harmonia aetheria 3fach 35. Oboe 8' |
36. Principalbass 16' 37. Harmonikabass 16' 38. Subbass 16' 39. Violonbass 16' 40. Quintbass 10 2/3' 41. Octavbass 8' 42. Cellobass 8' 43. Octavbass 4' 44. Posaunenbass 16' 45. Trompetenbass 8' |
Koppeln: II/I III/I III/II I/P II/P III/P Generalkoppel Koppelauslöser Oktavkoppeln: II/I III/I |
7 feste Kombinationen : p, mf, f, ff Gambenchor Flöte chor Rohrwerkschor Auslöser für alle Kombinationen Nebenregister: Crescendo |
Auslöser für Gesamtdruck, Gruppen, Vorbereitungen Abstellung der Vorbereitung Rohrwerksauslöser |
1945 durch einen Bombeneinschlag zerstört. |
Bibliographie
100 Jahre Pauluskirche, Plauen 1997, mit Aufsatz von Kantor Hans-Jürgen Lommatzsch zur Eule-Orgel.
Fritz Oehme: Handbuch über ältere, neuere und neuste Orgelwerke im Königreiche Sachsen. Band III. Herausgegeben von Wolfram Hackel. Edition Peters: Leipzig 1978. S. 49f.
Uwe Pape: Hermann Eule Orgelbau 1872-1997, S. 135f.
Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 155f.
Ingeborg Eule: Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelbaugeschichte Sachsens. Pape Verlag: Berlin 1997. S. 135f.
Bildergalerie
Bildnachweis: