Größere Karte anzeigen

Rautenkranz

Standort

Rathendorf

04657 Geithain

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1870/73
Wilhelm Schmeisser & Sohn, Rochlitz
2/P
18





1925 Einbau eines elektrischen Winderzeugers durch Hermann Eule.
1957-59 umfangreiche Restaurierung und leichte Umdisponierung durch Reinhard Schmeisser.
1975 Umdisponierung durch Reinhard Schmeisser.
2000 Instandsetzung und Rückführung auf die originale Disposition (außer dem nicht rekonstruierten Posaunenbaß 16') durch Gerd-Christian Bochmann.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: Pedal:
1. Bordun 16'
2. Principal 8'
3. Doppelflöte 8'
4. Viola di Gamba 8'
5. Octave 4'
6. Quinte 2 2/3'
7. Octave 2'
8. Cornett 4fach ab c1
9. Mixtur 3fach 1 1/3'
10. Geigenprincipal 8'
11. Flauto traverso 8'
12. Gedackt 8'
13. Gemshorn 4'
14. Rohrflöte 4'
15. Subbaß 16'
16. Violonbaß 16'
17. Principalbaß 8'
18. Choralbaß 4'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
I/P

Nebenregister:
Pedalsperre
Calcantenruf
 

Bibliographie

Sächsische Kirchengalerie. Band 11. S. 176

Neue Sächsische Kirchengalerie. Ephorie Auerbach. S. 100 ff.

Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 174f.

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück