Größere Karte anzeigen

Rothenkirchen

Standort

Schulberg

08237 Steinberg-Rothenkirchen

 

 

Orgelbeschreibung

Baujahr:
Erbauer:
Manuale:
Register:
Windladen:
Spieltraktur:
Registratur:
Stimmtonhöhe:
Geschichte:
Umbauten/Restaurierungen:
1796 (1799/1800?)
Gebr. Trampeli, Adorf
2/P
25





Nicht erhaltene Vorgängerorgeln sind um 1679 und 1791 belegt.

1913 Umdisponierung durch Alfred Schmeisser:
I. Manual:
Entfernung von Flageolet 1'
Einbau von Salicional 8'

II. Manual:
Entfernung von Sifflöte 1', Mixtur 3fach und Vox humana 8'
Einbau von Doppelflöte 8'

1917 Ausbau der Prospektpfeifen für Kriegszwecke.
1933 Reparatur und Einbau von neuen Prospektpfeifen (vermutlich Zink) und eines elektrischen Gebläses durch Alfred Schmeisser.
1959/60 Einbau von Vox humana in das II. Manual und Einbau neuer Zinn-Prospektpfeifen durch Hermann Eule.
1968 Einbau eines langsam schwebenden Tremulanten durch H. Eule.
1983 umfangreiche Instandsetzung und Rückführung der Disposition in ihren Originalzustand durch H. Eule.
2005 Neubelederung des Balgs und Einbau eines elektrischen Winderzeugers durch Thomas Wolf.

Disposition

1. Manual: 2. Manual: Pedal:
1. Bordun 16'
2. Principal 8'
3. Stark Gedackt 8'
4. Viola di Gamba 8'
5. Octave 4'
6. Flaut douce 4'
7. Quinte 3'
8. Octave 2'
9. Flageolet 1'
10. Cornetti 3fach (a0-d3)
11. Mixtur 4fach
Tremulant
12. Principal Discant 8' (a0-d3)
13. Lieblich Gedackt 8'
14. Quintadena 8'
15. Principal 4'
16. Flauto amabile 4'
17. Octave 2'
18. Quinte 1 1/2'
19. Sifflöte 1'
20. Mixtur 3fach
21. Vox humana 8' (a0-d3)
22. Subbaß 16'
23. Violonbaß 16'
24. Octavenbaß 8'
25. Posaunenbaß 16'

Nebenzüge

Koppeln:
II/I
I/P

Nebenregister:
Schwebung zum II. Manual
Calcantenklingel
 

Bibliographie

Festschrift 200 Jahre neuerrichtete Kirche zu Rothenkirchen 1796-1996. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung Steinberg und der ev.-luth. Kirchgemeinde Rothenkirchen. August 1996

Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Altenburg 2005. S. 198f.

 

Bildergalerie

Bildnachweis:

Zurück