Größere Karte anzeigen
Zwickau, Dom St. Marien
Standort
Domhof
08056 Zwickau
Orgelbeschreibung
Baujahr: Erbauer: Manuale: Register: Windladen: Spieltraktur: Registratur: Stimmtonhöhe: Geschichte: Umbauten/Restaurierungen: |
1966/69 Hermann Eule, Bautzen 4/P 78 Vorgängerinstrumente sind belegt von Joachim Zschugk, Plauen (1612), Carl Gottlieb Jehmlich, Zwickau (1842 und 1886) und Hermann Eule, Bautzen (1952). 1993/94 Reinigung, Überholung, Neuintonation, Umstellung der Register Untersatz 32‘ und Quintabaß 10 2/3' (auf Kleinpedallade) und Fagott 32' und Fagott 16' auf Großpedallade und Umdisponierung: Pedal: Gedacktbaß 16' zu Quintbaß 10 2/3' 2000/2001 Umdisponierung durch den Mitteldeutschen Orgelbau Voigt: I. Manual: Flageolett 1' zu Oktave 2' Pedal: Gedacktbaß 8' zu Rohrgedackt 8' Choralmixtur 4fach zu Baßmixtur 4fach. Zink 3fach zu Zink 4fach |
---|
Disposition
1. Manual: | 2. Manual: | 3. Manual: | 4. Manual: | Pedal: |
---|---|---|---|---|
1. Ged. Pommer 16' 2. Prinzipal 8' 3. Rohrflöte 8' 4. Oktave 4' 5. Hohlflöte 4' 6. Oktave 2' 7. Doppelrohrflöte 2' 8. Mixtur 5-6fach 9. Scharf 4-5fach 10. Rauschpeife 3fach 11. Großkornett 1-3fach 12. Trompete 16' 13. Trompete 8' |
14. Quintatön 16' 15. Prinzipal 8' 16. Trichtergedackt 8' 17. Oktave 4' 18. Spitzflöte 4' 19. Quinte 2 2/3' 20. Oktave 2' 21. Sifflöte 1 1/3' 22. Scharf 4-6fach 23. Solokornett 3-5fach 24. Terzzimbel 3fach 25. Trompete 8' 26. Spanische Trompete 8' 27. Klarine 4' Tremulant |
28. Spitzprinzipal 8' 29. Koppelflöte 8' 30. Unda maris 8' (ab c0) 31. Holzprinzipal 4' 32. Quintatön 4' 33. Spitzoktave 2' 34. Sing. Nachthorn 2' 35. Rohr-Gemsquinte 1 1/3' 36. Oktave 1/2' 37. Prinz. Mixtur 3-5fach 38. Windharfe 2-3fach 39. Sesquialter 2fach 40. Un-Tredezime 2fach 41. Dulzian 16' 42. Hautbois 8' 43. Rohrkrummhorn 8' Tremulant |
44. Musiziergedackt 8' 45. Quintatön 8' 46. Weidenflöte 8' 47. Prinzipal 4' 48. Rohrflöte 4' 49. Weidenspiel 4' 50. Nasat 2 2/3' 51. Waldflöte 2' 52. Oktave 1' 53. Terz 3fach 54. Schellenzimbel 2fach 55. Sept-Non 2fach 56. Rankett 16' 57. Vox humana 8' 58. Glockenspiel Tremulant |
59. Untersatz 32' 60. Prinzipal 16' 61. Subbaß 16' 62. Quintbaß 10 2/3' 63. Oktave 8' 64. Rohrgedackt 8' 65. Choralbaß 4' 66. Gemshorn 4' 67. Dolkan 2' 68. Nachthorn 1' 69. Baßmixtur 4fach 70. Rauschpfeife 4fach 71. Zink 4fach 72. Hintersatz 2fach 73. Kontrafagott 32' 74. Dulzian 16' 75. Posaune 16' 76. Trompete 8' 77. Helle Trompete 4' 78. Schalmei 2' |
Nebenzüge
16 Koppeln Nebenregister: Walze Tremulant zu II., III., IV. und Kleinpedal Schweller zum III. Manual Crescendowalze Pistons Zungeneinzelabsteller Diskettenlaufwerk 4000 freie Kombinationen (Setzanlage) 40 feste Kombinationen |
Bibliographie
Ingeborg Eule: Hermann Eule Orgelbau 1872-1997. Ein Beitrag zur Orgelbaugeschichte Sachsens. Pape Verlag: Berlin 1997. S. 138-140
Bildergalerie
Bildnachweis: